In dieser Anleitung wird die Demontage aller zu entfernenden Teile, sowie des Anlassers und die Remontage dieser beschrieben.
Es ist hilfreich, eine
- Hebebühne
- Auffahrrampen
- Werkstattgrube
- Oder zumindest eine sichere Möglichkeit zu haben, die Vorderachse anzuheben
Benötigtes Werkzeug / Material:
- Stecknuss (1/4 oder 1/2 Zoll) 13mm, 18,mm
- 1/4 oder 1/2 Zoll Ratsche und Verlängerung
- Und/oder Ringratsche 13mm
- Torx Bit TX25 sowie TX30
- Wasserpumpenzange oder Spezialzange / "Schlauchklemmenzange"
- Schlitzschraubenzieher klein (zum Öffnen der Stecker)
- Evtl. WD40 / Rostlöser, Kontaktpaste
|
Allgemein: Der Umbau wurde an einem Skoda Octavia II (Typ: 1Z) 2.0 TDI durchgeführt.
Die Schritte sollten am Golf 5 jedoch fast komplett identisch sein.
|

Zuerst wird er Unterfahrschutz entfernt. In diesem Fall waren es acht TX25 Torx Schrauben. Vier links (rote Pfeile) und vier rechts sowie drei TX30 Torx schrauben (blaue Pfeile oben). Evtl. könnte unten (lilaner Pfeil unten) noch eine Schraube sein.
Der Unterfahrschutz muss weg, um an die untere Haltemutter des Anlassers zu gelangen.
Der Unterfahrschutz im Bild ist vom Octavia.
|

Von oben müssen der Lufteinlass Kasten, sowie der Luftfilter Kasten weg.
Ggf. hierfür auch die Schlauchschelle oben neben der Batterie öffnen und das Rohr abziehen, um den Luftfilter Kasten besser aus dem Weg zu bekommen.
|

Hier das Beispiel am Motorraum des Golf 5 (in diesem Fall R32). Der Luftfilter Kasten ist hier längs zur Fahrzeug Achse ausgerichtet. Die Luftansaugung (roter Pfeil unten) sollte nur gesteckt sein. Der Luftfilter Kasten (oberer roter Pfeil) ist mit einer Schraube und zwei Kugelkopf Haltern befestigt (wie im nächsten Bild des Octavia). Der blaue Pfeil markiert hier die Schlauchschelle, die zur Demontage des Luftfilter Kastens am Besten gelöst werden sollte.
|

Wenn die Schraube (roter Pfeil) gelöst wurde, kann der Luftfilter Kasten nach oben heraus gezogen werden. Die "Kugelkopf Halter" (blaue Pfeile) bieten nicht all zu viel Widerstand beim abziehen.
|

Hier wieder zum Vergleich im Motorraum des Golf 5. Welches Werkzeug hier genau benötigt wird ist nicht bekannt. Ich vermute Imbus (Innensechskant) Größe 4 oder 5. Wenn die Schlauchschelle und der Ansaug Kasten entfernt wurden, kann jetzt der Luftfilter Kasten herausgenommen werden.
|

Links des Luftfilter Kastens im Golf 5 Motorraum sieht man den Anlasser schon durchspitzen.
|

Jetzt haben wir freie Sicht auf den Anlasser von oben. Mit einer 13er Stecknuss und der passenden Ratsche / Knarre die Mutter vom Massekabel entfernen. Dahinter verbirgt sich dann die 18er Nuss, die den Anlasser fixiert. Eine oben, eine unten. Bevor die 18er Nuss (die in Wirklichkeit eine Stange ist !!) geöffnet wird, noch die Anschlüsse unter der schwarzen kappe rechts unten entfernen.
|

Die dunkle Gummikappe abziehen und die 13er Nuss, die das dicke Massekabel (blauer Pfeil) hält, abschrauben.
Die Steuerleitung (roter Pfeil) mit dem kleinen Schlitzschraubendreher entriegeln und abziehen.
Wenn später die untere 18er Mutter entfernt wurde, auch die obere 18er Mutter (lilaner Pfeil) entfernen.
|

Jetzt am besten zuerst unten die 13er Mutter, welche auch einen Schlauchhalter fixiert entfernen. Wegen wenig Spielraum evtl. eine 13er Ringratsche verwenden. Dann die 18er Mutter (Achtung - es ist auch hier wieder eine längere Haltestange) entfernen. Danach erst die obere 18er Mutter, um den Anlasser von oben gleich halten zu können. Wenn der alte Anlasser entfernt ist, kann der neue Anlasser einfach gesteckt werden. Hier kann man nicht viel falsch machen. Nicht wundern, falls das Ritzel des Anlassers ein Stück heraus fährt. Das ist konstruktiv so gewollt, um nach dem Anlassen ausklinken zu können.
|

Hier nur eine kleine Werkzeug Übersicht. Ohne diese Teile geht es nicht. Passend zu den Torx Bits eine Verlängerung zur Ratsche mit einplanen, um von oben gut am Luftfilterkasten vorbei zu kommen.
Alle Arbeitsschritte wieder rückwärts abarbeiten. Anzugsmomente für die Anschlussleitungen liegen nicht vor. Bitte beachten, dass am Anlasser größere Ströme fließen, weshalb ein guter Kontakt gewährleistet sein muss.
|
Wenn euch die Anleitung gefallen / geholfen hat, freu ich mich über jegliches Feedback.
Gerne auch über den Spenden Button links unten in der Hauptnavi.
Der Betrag ist frei wählbar. Alle Anleitungen bleiben aber natürlich kostenlos.
Sollte ich etwas vergessen, oder falsch dargestellt haben, schreibt mir gerne.
Danke an Christoph für die technische Unterstützung.
|