Der komplette Umbau wird nur an der Blende, nicht am Heckanstz selber durchgeführt.
Es wird sowohl der außen, als auch der innen überstehende Kunststoff rund um die ESD Öffnungen entfernt. Hinten original, vorne bearbeitet. Trotzdem so wenig wie nötig wegschneiden, um die Öffnungen nicht unnötig zu vergrößern.
|

Als nächstes wird eine negativ Form benötigt, mit der später das Füllstück heiß geformt werden kann.
Hierfür bietet sich ein Aluminium Blech der Stärke 1 mm an. Dieses wird so zurecht gebogen, dass es möglichst exakt an der Innenseite der Blendenöffnung anliegt.
|

Für jeden Auspuff Ausschnitt ist eine eigene Form nötig, weil diese gespiegelt zueinander sind.
Wenn die beiden Formen fertig sind, sollten diese die Blenden von innen perfekt abschließen, so dass man die Auspuffausschnitte jetzt quasi mit flüssigem Werkstoff vergießen könnte.
|

Wenn die beiden Formen fertig sind, werden die zwei ABS Füllstücke zurecht geschnitten.
ABS Kunststoff bekommt man im Bastelladen und in Kunststoff Onlineshops.
Da das ABS Material bei Wärmeeinwirkung noch schrumpft, sollte man vorher rundrum etwas Material über stehen lassen. 1 cm rundrum als ~Grundlage. Erst nach dem Wärme-Verformen sollte man das ABS auf Maß schneiden / sägen.
Das vorgeschnittene Stück sollte jetzt möglichst passgenau in die zuvor erstelle Negativ Alu-Form (Innenseite) gelegt und an einem Ende mit Klebeband / Tesafilm an der Alu-Form befestigt werden.
|
Prinzip Bild.
Grau = Blechform; Schwarz = Kunststoff vorher. Schwarz gestrichelt = Kunststoff erhitzt; Blau = Fixierung (einseitig).
|
Danach das Ganze (wie auf dem Prinzipbild) auf dem Rücken in den Backofen legen und bei ca 85-90°C erhitzen lassen bis sich der Kunststoff komplett an die Aluform gelegt hat. Evtl beim heraus nehmen noch in die Form drücken oder schon nach dem ersten Erhitzen das ABS Stück mit Klemmzwingen in die Alu Form fixieren. Je nach Kunsstoff Art nich zu heiß erhitzen (<100°C), da sich der Kunststoff sonst nach oben wellt !
|
Je genauer die ABS Form passt, desto weniger muss hinterher gespachtelt & geschliffen werden. Die "Bruchkante" im oberen Viertel kann man durch kräftiges in die Form drücken des Füllstückes mit einem Lineal im warmen Zustand etwas nachbilden.
|
Für den nächsten Arbeitsschritt sollte die komplette Heckblende unbedingt auf den Heckansatz gesteckt sein, um die spätere Verformung der Blende beim Verschweißen bereits vorliegen zu haben. Als nächstes kann der Kunststoff mit einem Lötkolben (Heißluft- oder klassisch) von Außen mit der Blende an den Stoßkanten verschmolzen werden (Kunststoff Schweißen). Zunächst nur an einigen, wenigen Punkten, damit man noch ausrichten kann. Wenn das Füllstück sitzt, die Stoßkanten (von Außen) großflächig miteinander verschmelzen. Anschließend kann die Blende vorsichtig vom Heck abgenommen und von Innen mit einem Edelstahl Gitter verschweißt werden. Dieses dient der Stabilität. |
Man kann auch von außen ein Gitter aufschweißen. Das muss jedoch tiefer im Kunststoff versenkt und später überspachtelt werden. Deshalb ist dies nicht direkt empfehlenswert. Wer trotzdem zusätzliche Stabilität will, kann auch kleinere Netz-Stücke von außen aufschweißen und diese komplett im Kunststoff versenken. |
Wenn alle Stoßkanten verschweißt sind, sollte die Oberfläche abgeschliffen werden. Danach ist die Blende bereit zum Spachteln / Grundieren. |
So sieht die Blende nach dem Spachteln und Grundieren aus. Abhängig von der Vorarbeit und dem Spachteln sowie Grundieren, sollte man hinterher von Außen keine Unregelmäßigkeiten mehr sehen können. |

Lackiert und auf den Heckansatz gesteckt.


|
Wenn euch die Anleitung gefallen / geholfen hat, freu ich mich über jegliches Feedback.
Gerne auch über den Spenden Button links unten in der Hauptnavi.
Der Betrag ist frei wählbar. Alle Anleitungen bleiben aber natürlich kostenlos.
|